HUMANMEDICUM

Praxis Königstein +49 6174 9552-500 praxisklinik@humanmedicum.de Bischof-Kaller Straße 1A · 61462 Königstein

Praxis Oberursel +49 6171 56690 praxis@humanmedicum.de Nassauer Strasse 10 · 61440 Oberursel

Tagesklinik HM +49 6174 9552-500 info@klinik-humanmedicum.de Bischof-Kaller Straße 1A · 61462 Königstein

Lage & Anfahrt zum HUMANMEDICUM

 

HUMANMEDICUM

Google Maps anzeigen?

Bitte den Datenaustausch mit Google Maps akzeptieren, um die eingebundenen Google Maps Karten anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Google Maps zulassen

Kontakt zum HUMANMEDICUM

Knorpelchirurgie

Knorpelchirurgie

Viele Gelenkknorpelschäden entstehen durch einen Unfall, wie z.B. eine Sprunggelenks- oder Knieverdrehung. Bei einem erwachsenen Menschen besteht leider keine Selbstheilungstendenz bei Knorpelschäden. Ein einmal gesetzter Schaden bleibt somit lebenslang bestehen und wird sich im Laufe der Zeit vergrößern.

 

Unbehandelte vollschichtige Knorpelschäden, d.h. bis auf den Knochen reichend, führen daher beim Erwachsenen unweigerlich zu einem altersvorauseilenden Gelenkverschleiß. Sind die Schäden noch nicht so tief und fortgeschritten, kann erst einmal konservativ therapiert werden.

 

Je nach Größe, Lokalisation und Grad der Gelenkknorpelschädigung stehen verschiedene operative Verfahren zur Verfügung.

Bei kleinen Knorpelschäden (bis 2,5 cm²) wird die sog. Mikro-, oder jetzt Nanofrakturierung, ein Anbohren des Knochens, und das Einlegen einer Matrix, arthroskopisch durchgeführt (= AMIC: autologe Matrix induzierte Chondrogenese). Hierbei wird der unter dem Knorpelschaden liegende Knochen mehrfach fein angebohrt. Das heraustretende Blut aus dem Markraum beinhaltet Stammzellen, die von der Matrix „eingefangen“ werden. Diese wandeln sich dort in Knorpelzellen um, und stellen ein Knorpelgewebe von ausreichender Qualität her. 

 

Eine Alternative dazu stellt die minced cartilage Methode dar. Hierbei wird körpereigener Knorpel in kleine Knorpelchips zerhackt, die dann in den Defekt gelegt und mit einer Matrix fixiert werden. Diese Methode hat den Vorteil, das die subchondrale Knochenlamelle nicht geschädigt wird, wie bei der Mikrofrakturierung.

 

Wenn gleichzeitig der Knorpel und der darunter liegende Knochen geschädigt und der Bereich nicht zu groß ist, kann erfolgreich eine Knorpel-Knochentransplanation mit 1-2 Zylindern aus einer Randzone durchgeführt werden (Osteochondrale Transplantation = OCT). Ist der geschädigte Bereich größer, wie z.B. bei der Osteochondrosis dissecans, muss das Knochenbett aufgebaut werden. Darüber könnten dann im gleichen Schritt angezüchtete eigene Knorpelzellen gelegt werden (MACT).

Große Knorpeldefekte (ab 2,5 cm²) können erfolgreich mittels einer Knorpelzelltransplantation biologisch rekonstruiert werden, der sog. matrixgekoppelten autologen Chondrozytentransplantation oder MACT.
Bei diesem Verfahren wird in einem ersten Schritt arthroskopisch Knorpelgewebe aus einer Randzone des geschädigten Kniegelenkes entnommen und in ein spezielles Labor geschickt. Dort werden die körpereigenen Knorpelzellen während 3-8 Wochen, je nach Hersteller, gezüchtet. In einem zweiten Schritt werden dann die gezüchteten Zellen im Rahmen einer stationären Operation arthroskopisch oder offen, je nach Situation, in den Knorpeldefekt gelegt. Dort beginnen sie sofort mit der Produktion eines hochwertigen, körpereigenen Knorpelgewebes.

Nicht selten bestehen neben den Knorpelschäden Beinachsfehlstellungen die begleitend zu den Knorpeloperatioen behoben werden müssen. Dies wird als kniegelenksnahe Umstellungsosteotomie bezeichnet. Das gleiche gilt für Bandinstabilitäten, wie z.B. eine Kreuzbandruptur, oder eine Instabilität der Kniescheibe (Patella sub/luxationen), die dann auch gleichzeitig angegangen werden müssen.

Diese Eingriffe erfolgen unter Vollnarkose, dauern 30-60 Minuten und werden ambulant oder stationär durchgeführt. Danach wird Krankengymnastik verordnet. Das betroffene Bein darf mit Unterarm-Gehstützen 6 Wochen nur teilbelastet werden. Arbeitsunfähigkeit besteht je nach Beruf und Eingriffsart 6-12 Wochen.

Wir beteiligen uns auch am DART-Register, einer Datenbank der Universitätsklinik Freiburg, wo Knorpel- und andere Eingriffe/Therapien gesammelt und wissenschaftlich ausgewertet werden.

Unsere Spezialisten für Knorpelchirurgie

Dr. Patrick Heinzelmann

Dr. Christian Stolz

Infos Sichern

Seite ausdrucken

In den meisten gängigen Browsern können Sie anstelle des Ausdruckens auch eine PDF-Datei generieren. Wählen Sie dazu im Druckdialog unter "Drucker" bzw. "Ziel" einfach den entsprechenden Eintrag aus. Für das beste Ergebnis aktivieren Sie bitte Hintergrund/Grafiken für den Druck.

Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite nutzt Cookies und tauscht Daten mit Partnern aus. Mit der weiteren Nutzung wird dazu eine Einwilligung erteilt. Weitere Informationen und Anpassen der Einstellungen jederzeit unter Datenschutz.